www.dbfk-unternehmer.de
News von www.dbfk-unternehmer.de als RSS Feed www.dbfk-unternehmer.de bei Twitter www.dbfk-unternehmer.de bei Facebook  Mitglied werden
Navigation an/aus
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Archiv
  • Corona
    • Übersicht
    • Download / Themen
  • Download
  • Links
  • Termine + Veranstaltungen
  • Themenseiten
    • Ausbildung in Pflegeberufen
      • Pflegeausbildungsfonds
    • Corona
    • GründungGründung
    • Mutterschutz
      • zuständige Stellen
    • Poster
    • Unternehmensnachfolge
    •  Willkommen Willkommen
  • Über uns
    • Angebot
    • DBfK Bundesverband
      • Ansprechpartner/innen
      • BAG Pflegeunternehmer
    • DBfK Nordwest
      • Ansprechpartner/innen
      • Pflegeunternehmer/innen im DBfK Nordwest e.V.
    • DBfK Südost
      • Ansprechpartner/innen
    • Kodex für Pflegeunternehmer ...
    • Datenschutz
    • Impressum
  • Unsere Mitglieder
    • ambulante Pflegeeinrichtungen
    • teilstationäre Pflegeeinrichtungen
    • alle Pflegeinrichtungen
  • www.dbfk.de
  • Slide - Slide - Corona
    Sonderseiten
    www.dbfk-unternehmer.de/corona 
  • Slide - Slide - MiVo
    DBfK-Mitarbeitervorteilsportal
    www.dbfk-unternehmer.de/mitarbeitervorteile
  • Slide - Slide - Download
    zum umfangreichen Downloadbereich
    www.dbfk-unternehmer.de/download
  • Slide - Slide - Poster Kodex
    Poster
    "Kodex für Pflegeunternehmer/innen"
    downloaden
  • Slide - Slide - Poster Neues Qualitätsprüfsystem +
    Poster "Neues Qualitätsprüfsystem"
    oder andere Poster des DBfK downloaden

Aktuelles

Gute Arbeitsbedingungen in der Pflege zur Vereinbarkeit von Pflege, Familie und Beruf (GAP)

  • Drucken
  • E-Mail
Bertram Grabert-Naß
02. April 2021

BERLIN - Das Projekt „Gute Arbeitsbedingungen in der Pflege zur Vereinbarkeit von Pflege, Familie und Beruf (GAP)“ des Pflegebevollmächtigten zielt insbesondere auf kleine und mittelständische Pflegeeinrichtungen, die ihre Arbeitsbedingungen verbessern wollen. Das Projekt gibt hier ganz praktische Hilfestellungen. Jede teilnehmende Einrichtung erhält zunächst eine individuelle, professionelle Bedarfsanalyse, die Veränderungspotenziale aufzeigt. Anschließend erarbeiten erfahrene Coaches konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen zusammen mit der Leitung und den Mitarbeitern und unterstützen die Einrichtungen vor Ort bei deren Umsetzung. Ausführliche Informationen zum Projekt und zur Projektteilnahme finden Sie auf der Projekthomepage www.gap-pflege.de. Weiterführende Hinweise zum vorangegangenen Pilotprojekt finden Sie auf der Homepage des Pflegebevollmächtigten.

 

Veranstaltungsübersicht April 2021

  • Drucken
  • E-Mail
Bertram Grabert-Naß
01. April 2021
BERLIN - Die aktuelle Veranstaltungsübersicht des DBfK für den Monat April 2021 steht ab sofort hier zum Download bereit. Weitere Veranstaltungen finden Sie unter dem Menüpunkt Termine + Veranstaltungen oder auf den Bildungsseiten von www.dbfk.de.

Vergütungen Häusliche Krankenpflege 2021 in Schleswig-Holstein

  • Drucken
  • E-Mail
Bertram Grabert-Naß
04. März 2021

BAD SCHWARTAU - Der DBfK Nordwest hat mit den Pflegekassen in Schleswig-Holstein neue Vergütungssätze für den Bereich der Häuslichen Krankenpflege (SGB V) ab dem 01. März 2021 vereinbart. DBfK-Mitgliedseinrichtungen wurden hierüber bereits per E-Mail informiert. Die vorläufige Vergütungsvereinbarung finden Sie im geschützten Downloadbereich.

BAG Pflegeunternehmer veröffentlicht Themenseite ‘Unternehmensnachfolge’

  • Drucken
  • E-Mail
Bertram Grabert-Naß
25. Februar 2021

BERLIN - Die Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Pflegeunternehmer hat heute auf der Themenseite Unternehmensnachfolge - www.dbfk-unternehmer.de/unternehmensnachfolge - interessante Informationen rund um die Unternehmensnachfolge und die Betriebsübergabe veröffentlicht. Für DBfK-Mitgliedseinrichtungen werden hier sieben Fragen rund um den Themenkomplex Unternehmensnachfolge beantwortet.

 

Neue FAQ-Übersichten zum Pflege-Rettungsschirm und zur TestV

  • Drucken
  • E-Mail
Bertram Grabert-Naß
05. Februar 2021

BERLIN - Der GKV-Spitzenverband hat in dieser Woche erstmalig eine FAQ-Übersicht - Fragen und Antworten zur Umsetzung der Kostenerstattungs-Festlegungen des GKV-Spitzenverbandes nach § 7 Absatz 2 TestV zum Ausgleich der durch die Coronavirus-Testverordnung anfallenden außerordentlichen Aufwendungen für Pflegeeinrichtungen und Angebote zur Unterstützung im Alltag - veröffentlicht. Außerdem wurde die FAQ-Übersicht zum Pflege-Rettungsschirm gemäß § 150 SGB XI überarbeitet und um Fragen rund um die Coronavirus-Schutzimpfungen ergänzt

Lübecker Ampelsystem L.A.S.

  • Drucken
  • E-Mail
Bertram Grabert-Naß
15. November 2020

LÜBECK - In Lübeck haben Akteure der Gesundheitsversorgung eine Handlungsanleitung für Pflegeeinrichtungen in der Corona-Situation erarbeitet - das Lübecker Ampelsystem L.A.S.
Hintergrund: Während der Corona-Pandemie kommen Pflegeeinrichtungen und Pflegedienste aber auch Krankenhäuser, Rettungsdienste und Gesundheitsämter immer wieder an ihre Grenzen – und das nicht nur aufgrund der alltäglichen Anforderungen gemäß ihres Versorgungsauftrags, sondern auch dadurch, dass sie unzählige sensible Entscheidungen treffen müssen: Wie priorisiere ich? Wen sollte ich wie oft testen? In welchen Situationen ist welche Schutzausrüstung angemessen? Was hat Vorrang – der Schutz einer vulnerablen Gruppe von Infektionen oder die Vermeidung von Isolation und die Respektierung von Freiheitsrechten und Selbstbestimmung?
Das Ampelsystem sieht vor, dass ein Fachgremium anhand mehrerer Kriterien entscheidet, ob die Ampelfarbe in einer Stadt / einem Landkreis auf grün, gelb oder rot steht. Wenn es in einer Einrichtung einen lokalen Ausbruch gibt, springt dort – abweichend von der regionalen Bewertung – die Ampel auf rot. Neben der Nennung von allgemein gültigen Maßgaben während der Pandemie werden Aussagen getroffen zum Testkonzept sowie zu speziellen Fragestellungen der einzelnen Settings: stationäre Pflegeeinrichtungen, Hospize, Werkstätten, Tagespflegeeinrichtungen, ambulante Pflegedienste und Rettungsdienst. Je nach Bereich finden sich Aussagen zu spezifischen Fragestellungen, z. B. Fahrdienst, Besuchsregelungen, Regelungen zum Verlassen der Einrichtung und zum Umgang mit Lieferanten. Weitere Informationen finden Sie unter: www.ethik-netzwerk.de/ampelsystem

Mitarbeitervorteilsportal für DBfK-Mitgliedsunternehmen

  • Drucken
  • E-Mail
Bertram Grabert-Naß
16. Oktober 2020

BERLIN – Als weitere Serviceleistung für unsere Mitgliedsunternehmen bieten wir ab sofort das Vorteilsportal dbfk.mitarbeitervorteile.de für die Mitarbeitenden unserer Mitgliedseinrichtungen an. Weitere Informationen zum Vorteilsportal - mit über 400 Partnerunternehmen und bis zu 60% Ersparnis - sind im geschützten Downloadbereich unter www.dbfk-unternehmer.de/mitarbeitervorteile abrufbar.

Erklärvideos zum Strukturmodell SIS

  • Drucken
  • E-Mail
Sabine Karg
08. Mai 2020

BERLIN - Auf der Website des Projektbüros SIS erklären drei kurze Videos das Strukturmodell: Sie nennen sich "Die Neuausrichtung der Pflege und das Strukturmodell" (Länge: 2 Minuten), "Dokumentieren mit dem Strukturmodell – das Konzept für die Langzeitpflege" (Länge: 1 Minute) und "Die neue Pflegeausbildung und das Strukturmodell" (Länge: 1 Minute).

Die Filme können im Rahmen von Informationsveranstaltungen, Gremien, Lehrveranstaltungen oder in den Berufsfachschulen zum Einsatz kommen und sind unter dem Link https://www.ein-step.de/filme/ abzurufen.

 

 

Seite 1 von 2

  • 1
  • 2

>>> Archiv - News >>>

Mitgliederbereich

nur registrierte Pflegeunternehmer/innen (DBfK Nordwest + Südost)

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Infos zu Corona / COVID-19


auf www.dbfk-unternehmer.de
www.dbfk-unternehmer.de/corona 

auf www.dbfk.de
www.dbfk.de/covid

Termine + Veranstaltungen

Freitag, 23. April 2021
Corona-Update - Onlinetreffen für Mitgliedseinrichtungen des DBfK Nordwest
Freitag, 30. April 2021
Corona-Update - Onlinetreffen für Mitgliedseinrichtungen des DBfK Nordwest
Mittwoch, 19. Mai 2021
(Online-Seminar) Beratung in der Pflege nach § 37 Abs. 3 und § 45 SGB XI
Mittwoch, 02. Juni 2021
Mitgliedertreffen - Pflegeunternehmer/innen Bremen / Niedersachsen
Mittwoch, 09. Juni 2021
Mitgliedertreffen - Pflegeunternehmer/innen Nordrhein-Westfalen
Mittwoch, 16. Juni 2021
Mitgliedertreffen - Pflegeunternehmer/innen Schleswig-Holstein
Donnerstag, 24. Juni 2021
Qualitätszirkel - Tagespflege
Dienstag, 29. Juni 2021
Qualitätszirkel - ambulante intensivpflegerische Versorgung
Mittwoch, 25. August 2021
Mitgliedertreffen - Pflegeunternehmer/innen Schleswig-Holstein
Mittwoch, 15. September 2021
Mitgliedertreffen - Pflegeunternehmer/innen Bremen / Niedersachsen

Ihre Vertretung

DBfK Nordwest e.V.

Bremen
Hamburg
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Schleswig-Holstein

Telefon +49 511 696844-150 
E-Mail nordwest@dbfk-unternehmer.de

DBfK Südost e.V. 
Bayern

Telefon +49 89 179970-0
E-Mail suedost@dbfk.de

Pflegeeinrichtungen suchen


  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Datenschutz | Impressum

Nach oben

© 2021 www.dbfk-unternehmer.de

www.dbfk-unternehmer.de verwendet Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren Ablehnen
Datenschutz | Impressum